Herzgespann, Leonorus cardiaca
Herzgespann

 'Es gibt kein besseres Kraut, wenn es gilt, die Schleier der Melancholie vom Herzen zu heben, es zu stärken und das Gemüt fröhlich und munter zu stimmen.'
Nicholas Culpeper, 1653

 

Das Echte Herzgespann (Leonorus cardiaca), auch Löwenschwanz oder Herzgold genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Der botanische Name Leonorus kommt aus dem Griechischen und bedeutet Löwenschwanz da die Blätter einem Löwenschschwanz ähneln. Die Bezeichnung Cardiaca bezieht sich auf die Verwendung der Heilpflanze bei Herzkrankheiten.

Botanik

Das Echte Herzgespann ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30-120 cm erreicht. Sie besitzt einen vierkantigen Stängel , er ist hohl und außen behaart. Die gegenständige, gestielten Laubblätter  sind mittelgrün, an der Unterseite flaumig behaart Am Grund sind sie herzförmig, im Umriss handförmig 3-7-spaltig. Die oberen Blätter sind nur 3-lappig und am Grunde keilförmig.

Das Herzgespann blüht von Juni bis September. Die Blüten entspringen den oberen Blattachseln und stehen dort in Scheinquirlen. Die rosa bis cremeweiße Einzelblüte hat eine helmförmig gebogene, außen behaarte Oberlippe und eine dreiteilige Unterlippe mit bräunlicher Zeichnung. Die Blüte ist 8-12 mm lang und damit viel länger als der Kelch.

Das Herzgespann kommt ursprünglich aus Westasien, sie ist in Europa überall verbreitet. Sie wächst an Zäunen und Hecken, Wegrändern und Dorfstraßen, auf Schutt und trockenen Weiden. In den letzten Jahren ist ihre Anzahl rückgängig.

Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Iridoide, Phenolcarbonsäuren, Flavonoide.

Blütezeit: Die Blütezeit ist von Juni bis Oktober.

Sammelzeit: Man sammelt das Kraut von Juli bis September. 

Ernte und Aufbereitung:

Die Pflanzen werden zur Blütezeit geerntet. Dabei werden die oberen ca. 30 cm Blätter und Blüten geerntet. Getrocknet werden die gebündelt aufgehängten Pflanzen an der Luft, im Schatten. 

 

Das Wesen der Pflanze:

In der Pflanzengestalt des Herzgespanns erkennt man die Prinzipien des Rhythmus und der Strukturgebung. Prozesse die sich auf Rhythmen beziehen, wie zum Beispiel der Herzrhythmus, der hormonelle Rhythmus, der Ausscheidungsrhythmus, werden sanft unterstützt und ausgeglichen. Durch ihre strukturgebenden Kräfte wirkt die Pflanze gleichzeitig stärkend und stützend.

 

Geschichtliches:

Vermutlich verdankt diese Pflanze ihren Namen der Anwendung gegen Herzklopfen.
Bereits das erste in deutscher Sprache erschienene Kräuterbuch, der "Hortus Sanitatis" (Mainz 1485) empfiehlt die Pflanze gegen Herzkrämpfe, Magendrücken und Engbrüstigkeit. Diese Anwendungen werden auch in späteren Kräuterbüchern genannt.
Dioskurides und Theophrast verwendeten Herzgespann nur als Magenmittel, erst später wurde die Pflanze auch als Herzmittel gepriesen.

 

Wirkungen:

Krampflösend, entblähend, herzstärkend, menstruationsfördernd, entspannend, Nervenmittel, sanftes Stimulationsmittel für den Uterus.

In der Frauenheilkunde wird die Pflanze bei schmerzhaften, verspäteten oder ausbleibenden Regelblutungen verwendet. In den letzten Schwangerschaftswochen fördert die Pflanze regelmäßige Uteruskontraktionen. Der englische Name Motherwort (Mutterwurz) weist auf die traditionelle Verwendung der Pflanze zur Linderung bei Stress und Anspannungen während der Schwangerschaft und Entbindung hin.

Wirkung auf Herz und Kreislauf:

Das Herzgespann wird zur Behandlung bei unregelmäßigen Herzschlägen und Herzklopfen, ausgelöst durch Angst und Spannung eingesetzt, z. B. bei nervösen Herzbeschwerden in den Wechseljahren. Es wirkt beruhigend, ausgleichend und leicht Blutdrucksenkend.Aber auch bei zu niedrigem Blutdruck und funktionellen Herzbeschwerden kann das Herzgespann, auf Grund seiner ausgleichenden Wirkung, angewendet werden.

 

Anwendungsbeispiele:

Teerezept:
Einen Teelöffel Herzgespannkraut mit ca. 250 ml (eine Tasse) kochendem Wasser übergießen und bedeckt zehn Minuten ziehen lassen. Danach absieben.
Drei bis viermal täglich, kurmäßig 8 - 10 Wochen, eine Tasse frisch zubereiteten Herzgespann Tee trinken.

 

Verwendung in der Küche: 

Das Herzgespann ist kein typisches Gewürzkraut. Doch erfahrungsgemäß, kann man mit frischen oder getrockneten Blättern Linsen- und Erbsensuppe würzen. Früher wurde das Kraut zum Bier würzen verwendet.

 

Zurück zu Kräutern des Monats.

 

Bäume Leckeres www.kraeuter-entdecken.de
Baumblätterkanapees mit Tomaten und Blüten
knoblauchsrauke, www.kraeuter-entdecken.de
Knoblauchsrauke
Quittenblüte www.kräuter-entdecken.de
Quittenblüte
Wolliger Fingerhut www.kräuter-entdecken.de
Wolliger Fingerhut
Blüten Frischkäse- Speise www.kraeuter-entdecken.de
Blüten Frischkäse-Kugeln
www.kraeuter-entdecken.de
Kapuzinerkresse, Blatt
 www.kraeuter-entdecken.de
Apfelminze mit Käfern
www.kraeuter-entdecken.de
Pumpernickel mit Kräuterquark u. Blüten
 www.kraeuter-entdecken.de
Kapuzinerkressepesto u. Ringelblumenbutter
www.kraeuter-entdecken.de
Ringelblumen und Kornblume
Echinacin www.kraeuter-entdecken.de
Echinacin mit Hummel
Kräuteressig und Kräuteröl www.kraeuter-entdecken.de
Kräuteressig und Kräuteröl
www.kraeuter-entdecken.de
Engelwurz
Rote Indianernessel www. kraeuter-entdecken.de
Indianernessel, rot
selbstgemachte Salben www.kraeuter-entdecken.de
selbst hergestellte Salben
Heilziest www.kraeuter-entdecken.de
Heilziest mit Hummel
Echinaceae weiß www.kraeuter-entdecken.de
Echinaceae weiß
Schafgarbe, rosa www.kraeuter-entdecken.de
Schafgarbe rosa
Königskerze wwwkraeuter-entdecken.de
Königskerze
Brennnesselbrötchen www.kraeuter-entdecken.de
Brennnesselbrötchen
Apfelblüten www.kraeuter-entdecken.de
Apfelblüten
Green Smoothie und Pesto www.kraeuter-entdecken.de
Green Smoothie und Pesto
Blüten-Salat www.kraeuter-entdecken.de
Blüten-Salat
Günsel www.kraeuter-entdecken.de
Günsel